Friedensreich Hundertwasser

Friedrich Stowasser (* 15. Dezember 1928 in Wien;
† 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2),
besser bekannt als Friedensreich Hundertwasser,
in Eigenkreation auch Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser,
war ein österreichischer Künstler.

Seit den frühen achtziger Jahren betätigte sich Hundertwasser als „Architekturdoktor“,
wie er es selbst bezeichnete. Mit dem Bau der Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
(Architekten Krawina und Pelikan) in der Löwengasse begann seine eigentliche Arbeit
im Bereich der Architektur. Das Haus wurde sofort zum Touristenmagnet.

Der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen

Das Mc Donald-Haus im Essener Gruga-Park

Fernwärmeanlage in Wien-Spittelau

Ich konnte nicht ersehen, was es darstellt

Park
Häuserfront

Haus in Brandenburg



Sogar eine Kirche ist bei den Kunstwerken


Aus anderer Perspektive
Auch das sind echte Hundertwasser

Eine Hundertwasser-Tasse

und noch eine

noch mal der Bahnhof von Uelzen

Gut beschirmt mit einem Hundertwasser-Schirm


Sogar Wolle im Hundertwasser-Look
und noch ne Tasse

Anders als an Universitäten ausgebildete Architekten arbeitete Hundertwasser nicht mit
Grundrissen und Aufrissen, sondern er gab Modelle in Auftrag, orientierte sich daran,
überlegte sich Verbesserungen und ließ sie so lange modifizieren, bis er zufrieden war.
(aus Wikipedia)
Und damit beende ich meine kleine Hundertwasserführung.
Ich mag diese Bilder und ich möchte Euch alle dran teilhaben lassen,
wenn ich mich an ihnen erfreuen kann.
Eure Renate.
Finde ich echt klasse, was der sich so einfallen ließ, das nennt sich Kreativität und Individualität!
AntwortenLöschenJa, ein bemerkenswerter Mann war er schon, der Friedensreich Hundertwasser.
AntwortenLöschenHallo, liebe Renate! Als Wienerin freue ich mich sehr, dass Du von Hundertwasser begeistert bist! Umso mehr, da ich ihn persönlich kannte und er sich immer gefreut hat, wenn er Menschen mit seiner Arbeit mitreissen konnte. Im Wiener Hundertwasser-Haus saß er oftmals im Cafe und plauderte gerne mit jedem, der plaudern wollte. :-) Er war nicht nur ein toller Künstler, sondern auch ein sehr netter, sanftmütiger Mensch.
AntwortenLöschenLiebe Grüße aus Wien, Katharina
Hallo, das "Ich konnte nicht ersehen was es darstellt" ist die Waldspirale in Darmstadt, ein Wohnhaus von Hundertwasser.
AntwortenLöschenLG,
Jasmin aus Darmstadt
kleine Anmerkung- die Markthalle wurde nicht von Hundertwasser gebaut- das Haus,welches also von "laien" gebaut wurde, nahm jedoch Hundertwasser als Inspiration und Vorbild.
AntwortenLöschenLg Hundertwasser-Liebhaberin
ich finde diese Kunstwerke sehr ausdrucksstark und faszinierend :-)
AntwortenLöschenfinde die werke gut aber das "rosa " haus steht in magdeburg und heißt grüne zitadelle und nicht in brandenburg und alle die es nicht glauben einfach mal bei google unter bildersuche und dann grüne zitadelle eingeben
AntwortenLöschenKleiner Hinweis:
AntwortenLöschenDas Hundertwasserhaus was angeblich in Brandenburg steht, steht in der Innenstadt der Landeshauptstadt Magdeburg
MfG
Hallo
AntwortenLöschenSchöne Bilder haben Sie da, ich mag Hundertwasser sehr. Das Haus, das Sie nicht zuordnen konnten (Ich weiss nicht, was es darstellen soll) ist die Waldspirale in Darmstadt.
Viele Grüsse aus der Schweiz (in der Hoffnung, im nächsten Jahr mal zur Markthalle Altenrhein zu fahren und mit der Sicherheit auf einen Hochzeitstag in Bad Bellau),
Karin Weisenstein